Ich bin Journalistin aus Überzeugung und mit Leidenschaft. Neues erfahren und weitergeben, hinter die Kulissen schauen, Zusammenhänge erklären und damit die Welt vielleicht ein bisschen besser machen – das ist, was ich tue.
Neugier und echtes Interesse an den Menschen, die ich interviewe, sind wesentliche Merkmale meiner Tätigkeit.
Vielfältig sind die Themen, die mich interessieren und über die ich berichte.
Vielfältig sind die Verbreitungs- und Ausspielwege, die ich nutze – von gedrucktem Magazin über Online-Texten zu Podcasts oder Social-Media-Beiträgen.
Vielfältig sind auch meine Auftraggeber – von Verbänden über Magazinen und Kommunen zu Bildungseinrichtungen.
Sie suchen eine Texterin für eine Pressemitteilung, eine Broschüre oder einen Artikel?
Sie suchen eine Spezialistin für Audiocontent zur Realisierung eines Podcasts?
Sie suchen eine Fachfrau, die Ihre Texte Korrektur liest?
Dann sind Sie bei mir richtig!
Leistungen
Redaktion für Texte und Audio | Social Media | Lektorat
Meine thematischen Schwerpunkte im Journalismus sind Medien, Medienpolitik, Soziales und Lokales, ich schreibe aber auch über andere Themen für Ihre Zeitschrift oder Ihr (Mitarbeiter-) Magazin.
Im PR-Bereich unterstütze ich Unternehmen, Verbände und Kommunen bei der Außendarstellung, auch in den Sozialen Medien.
Podcasts werden für die Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen oder Verbänden immer wichtiger. Ich betreue Ihr Projekt von der ersten Idee bis zur Umsetzung, erstelle für Sie Interview-Podcasts oder Features.
Als Dozentin gebe ich mein Fachwissen zum Erstellen von Podcasts, im Schreiben fürs Hören und beim Audioschnitt weiter.
Egal ob Firmenevent, Preisverleihung oder Diskussion – mit mir als Moderatorin bleibt Ihre Veranstaltung den Beteiligten und dem Publikum positiv im Gedächtnis.
Korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind für ein professionelles Auftreten wichtig – ich korrigiere die Texte auf Ihrer Homepage, in Broschüren oder Flyern.
Interview für einen Lokalfunk-Podcast mit Sinah Donhauser, 2020 für die beste Moderation mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnetUnterwegs an einem Bachlauf – für einen Artikel über Mikroabenteuer für die Barftgaans.
Referenzen
Artikel
Seit 2006 schreibe ich Artikel, früher noch neben meiner hauptberuflichen Tätigkeit als Hörfunkredakteurin, inzwischen frei beruflich. Auftraggeber sind u. a. der Deutsche Journalisten-Verband, Landesverband NRW (DJV-NRW), das Onlinemagazin radioszene.de, die Neue Barftgaans, das Magazin für die Heideregion und der Wipperau-Kurier, das Magazin für Land und Leute des Ostkreises Uelzen. Hier eine Auswahl meiner Texte im Netz:
DJV-JOURNAL: Das offizielle Organ und Medienmagazin des DJV-NRW
Damit Journalist:innen und PR-Beschäftigte beruflich auf dem neuesten Stand bleiben, bietet der DJV-NRW im Jahr bis zu 40 Seminare an: Immer unterwegs in Richtung Zukunft
Homepage des Deutschen-Journalisten-Verbands, Landesverband NRW, Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten (DJV-NRW)
Ein Interview mit dem stellvertretenden Landesvorsitzenden Kristian van Bentem über die Rechte von Betriebsräten und Beschäftigten zum Ende der Homeoffice-Pflicht am 1. Juli 2021: Homeoffice und mobiles Arbeiten
Zwischen 2016 und 2018 war ich als Pressereferentin für den DJV-NRW tätig. Seitdem unterstütze ich die Pressestelle hauptsächlich zu Lokalfunk-Themen. Hier eine Auswahl meiner Pressemitteilungen:
Seit 2019 produziere ich Podcasts für den DJV-NRW. Zunächst sollten die Lokalfunker:innen über die laufenden Tarifverhandlungen informiert werden, daraus entwickelte sich dann eine Reihe über den NRW-Lokalfunk:
Folge 33: Radio Wuppertal und das Hochwasser – Senden, bis der Notstrom ausgeht. Chefredakteur Georg Rose spricht über die Hochwassernacht im Juli 2021, als Radio Wuppertal die Bevölkerung über die aktuelle Lage informierte, bis morgens um 5 Uhr das Notstromaggregat aufgab – und über notwendige Verbesserungen im Katastrophenschutz.
Folge 22:Wie arbeiten Radioleute in Corona-Zeiten? Mit Volontär:innen, Redakteur:innen und Moderator:innen aus dem NRW-Lokalfunk, die aus dem Homeoffice dem Programm zuliefern oder gar von zu Hause aus auf Sendung gehen.
Seit Januar 2021 gibt es den Podcast über alle Themen rund um Journalismus und den DJV in Nordrhein-Westfalen:
Folge 7:Wie geht es weiter mit dem WDR? Im Gespräch mit Valerie Weber, Programmdirektorin NRW, Wissen und Kultur des WDR, über radikale Umstrukturierungen, Einsparungen, neue Angebote, noch mehr Konzerte im Internet und Veränderungen im Regionalen.
Folge 4:Wie gehen Journalist:innen mit Anfeindungen, Hass und Gewalt um? Der Aachener Journalist Michael Klarmann berichtet über Rechtsextremismus, Rassismus und die Querdenker-Szene, wird online und im realen Leben angepöbelt und verbal angegriffen. Im Podcast erzählt er, wie er damit umgeht.
Moderationen
Seit 2007 moderiere ich regelmäßig Panels beim Journalistentag des Deutschen Journalistenverbands, Landesverband NRW zum Rundfunk (z.B. Zielgruppenanalysen im Rundfunk, Die Zukunft des Radios in der digitalen Welt), Print (Erfolgreiche Lokalkonzepte, Umgang mit Leserkommentaren), Digitales (Hyperlokale Berichterstattung im Internet, Digitaler Journalismus) oder auch über die Arbeit eines Auslandskorrespondenten oder den Umgang mit Fake News.
Für den Deutschen Journalistenverband habe ich Panels bei der Fachveranstaltung Besser Online moderiert. Themen: Datenjournalismus, Webradio, DAB+ & Co.
Für Verwaltungen, Vereine und Verbände moderiere ich Panels z.B. zu Verbandsjubiläen, Ehrenamtspreisen oder zu Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Inklusion.
Fotos
Moderation beim Journalistentag 2018 des DJV-NRW. Foto: Alexander SchneiderDJV-NRW Journalistentag 2017 in Duisburg. Foto: Udo Geisler
Über mich
Mein erster journalistischer Auftrag führte mich als Praktikantin in die Schaufenster und die Grafikabteilung von Hertie in Witten. Ich war begeistert – ich durfte dorthin, wo ich sonst nie hingekommen wäre! Die Begeisterung, Neues zu entdecken und zu lernen und dieses Wissen auch weiterzugeben, ist geblieben. Hinzugekommen ist die Kompetenz, Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen auf unterschiedlichen Ausspielwegen zu erstellen.
Inhalte können geschriebene Texte sein – im Journalismus oder in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – aber auch Audio-Aufnahmen für Podcasts oder kurze Text- und Video-Posts für Social Media.
Die Vielfalt, mit der man Inhalte erstellen und verbreiten kann, ist der zweite Teil, der meinen Beruf so spannend macht.
Übung vor einem Tandem-Fallschirmsprung für einen Radiobeitrag
Beruf
Mein Volontariat habe ich bei radio RST absolviert, dem Lokalfunksender für den Kreis Steinfurt in NRW, und war anschließend dort als Hörfunkredakteurin (Moderation, Nachrichten, Programmplanung, Beiträge, Ausbildung der Volontär:innen und Praktikant:innen) tätig. Wichtig war mir immer, dass die Hörer:innen nach einer meiner Sendungen oder einem meiner Beiträge sagen konnten: „Das ist mir völlig neu, gut zu wissen!“
2016 habe ich meine Festanstellung als Radioredakteurin aufgegeben, übergangsweise war ich als Pressereferentin des Deutschen Journalistenverbands, Landesverband NRW (DJV-NRW) tätig. Seit 2018 bin ich freie Journalistin.
Radio allein reichte mir in meiner Festanstellung schon nicht, daher schreibe ich seit Jahren für Fachmagazine und Webseiten, meist über Medienpolitik und den Lokalfunk NRW, aber auch im Bereich PR. In meinen Texten für ein regionales Magazin geht es meist um Nachhaltigkeit oder ehrenamtliches Engagement.
Als gelernte Radiofrau ist es nicht weit zum Podcast: Seit 2019 erstelle ich Podcasts über den Lokalfunk und journalistische Themen in NRW.
Meine Fachkenntnisse im Bereich Audio, Schnitt und Texten gebe ich in Webinaren und Seminaren weiter, z. B. für den DJV-NRW und das Journalistenzentrum Herne.
Im Social-Media-Bereich bin ich für verschiedene Auftraggeber auf deren Facebook-, Twitter- und Instagram-Profilen unterwegs.
Als Lektorin korrigiere ich Arbeiten von Studierenden – von der Haus- bis zur Masterarbeit.
Die Moderation von Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen gehört ebenfalls zu meinem Portfolio.
In Aktion
Moderation im Selbstfahrerstudio bei radio RST. Foto: Anja CordInterview für einen Lokalfunk-Podcast mit Carmen Schmalfeldt, 2019 als beste Moderatorin mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet, und Chefredakteur Daniel Hambüchen bei Radio LeverkusenModeration beim Journalistentag 2017 des DJV-NRW in Duisburg. Foto: Udo Geisler
Der Vorname „Sascha“ kommt aus dem Russischen, und ist die Abkürzung für „Alexander“ und für „Alexandra“, gleichberechtigt für beide Geschlechter – wie im Deutschen „Alex“. Ich bin getauft auf den Namen Alexandra Carmen, aber schon als Baby bekam ich von meinen Eltern den Rufnamen „Sascha“ – und dabei ist es geblieben. Es handelt sich also nicht etwa um einen Künstlernamen. Mein Name sorgt manchmal für Irritationen, hat aber einen großen Vorteil: Den vergisst so leicht keiner.
Ehrenamt/Engagement
Ich engagiere mich ehrenamtlich für den DJV-NRW im Bereich Lokalfunk.
Außerdem unterstütze ich das Bürgerportal in GL (GL steht für Bergisch Gladbach, dort bin ich aufgewachsen).
Auszeichnungen
Hörfunk-Sonderpreis der Landesanstalt für Medien NRW für die Redaktionen aller Lokalfunksender in NRW für die Berichterstattung zum Thema Flüchtlinge (2015)
Hörfunkpreis der Landesanstalt für Medien NRW in der Kategorie „Service/Beratung“ für die Reihe „Arbeit und Gehalt“ (2014), in der ich u.a. eine Woche von Hartz IV gelebt habe.
Hörfunk-Sonderpreis der Landesanstalt für Medien NRW für die radio RST-Redaktion zur Kommunalwahlsondersendung (2014); eigener Anteil: Vorbereitung der Nachrichten im Vorfeld der Kommunalwahlen und für den Wahlabend selbst (mit 24 Kommunen plus Landkreis), Moderation der vierstündigen Wahlsondersendung mit vielen Live-Schalten
Nominierung für den Hörfunkpreis der Landesanstalt für Medien NRW in der Kategorie „Service und Ratgeber“ mit dem Thementag „Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Bistums Münster“ (2008)
Hörfunk-Sonderpreis der Landesanstalt für Medien NRW für die radio RST-Redaktion zur Berichterstattung im Schneechaos (2006); eigener Anteil: Nachrichtensonderschichten, Interviewvorbereitung für die Sondersendungen