Sascha Fobbe

Sascha Fobbe

Sascha Fobbe

Sascha Fobbe

Texte | Podcasts | Social Media

Herzlich willkommen!

Ich bin Journalistin aus Überzeugung und mit Leidenschaft. Neues erfahren und weitergeben, hinter die Kulissen schauen, Zusammenhänge erklären und damit die Welt vielleicht ein bisschen besser machen – das ist, was ich tue. 

Neugier und echtes Interesse an den Menschen, die ich interviewe, sind wesentliche Merkmale meiner Tätigkeit.

Vielfältig sind die Themen, die mich interessieren und über die ich berichte.

Vielfältig sind die Verbreitungs- und Ausspielwege, die ich nutze – von gedrucktem Magazin über Online-Texten zu Podcasts oder Social-Media-Beiträgen.

Vielfältig sind auch meine Auftraggeber – von Verbänden über Magazinen und Kommunen zu Bildungseinrichtungen.

Sie suchen eine Texterin für eine Pressemitteilung, eine Broschüre oder einen Artikel?

Sie suchen eine Spezialistin für Audiocontent zur Realisierung eines Podcasts?

Sie suchen eine Fachfrau, die Ihre Texte Korrektur liest?

Dann sind Sie bei mir richtig!

Leistungen

 

Redaktion für Texte und Audio |  Social Media | Lektorat

Meine thematischen Schwerpunkte im Journalismus sind Medien, Medienpolitik, Soziales und Lokales, ich schreibe aber auch über andere Themen für Ihre Zeitschrift oder Ihr (Mitarbeiter-) Magazin.

Im PR-Bereich unterstütze ich Unternehmen, Verbände und Kommunen bei der Außendarstellung, auch in den Sozialen Medien.

Podcasts werden für die Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen oder Verbänden immer wichtiger. Ich betreue Ihr Projekt von der ersten Idee bis zur Umsetzung, erstelle für Sie Interview-Podcasts oder Features.

Als Dozentin gebe ich mein Fachwissen zum Erstellen von Podcasts, im Schreiben fürs Hören und beim Audioschnitt weiter.

Egal ob Firmenevent, Preisverleihung oder Diskussion – mit mir als Moderatorin bleibt Ihre Veranstaltung den Beteiligten und dem Publikum positiv im Gedächtnis.

Korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind für ein professionelles Auftreten wichtig – ich korrigiere die Texte auf Ihrer Homepage, in Broschüren oder Flyern.

Interview für einen Lokalfunk-Podcast mit Sinah Donhauser, 2020 für die beste Moderation mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet
Unterwegs an einem Bachlauf – für einen Artikel über Mikroabenteuer für die Barftgaans.

Referenzen

 

Artikel

Seit 2006 schreibe ich Artikel, früher noch neben meiner hauptberuflichen Tätigkeit als Hörfunkredakteurin, inzwischen frei beruflich. Auftraggeber sind u. a. der Deutsche Journalisten-Verband, Landesverband NRW (DJV-NRW), das Onlinemagazin radioszene.de, die Neue Barftgaans, das Magazin für die Heideregion und der Wipperau-Kurier, das Magazin für Land und Leute des Ostkreises Uelzen. Hier eine Auswahl meiner Texte im Netz:

DJV-JOURNAL: Das offizielle Organ und Medienmagazin des DJV-NRW

Ein Jahr nach den Überflutungen in NRW: Was hat sich getan bei den Lokalradios?: Lokalfunksender als Warnfunk – da muss mehr passieren

ANTENNE NRW stellt sich als ernstzunehmender Konkurrent zu den privaten Lokalradios und dem WDR in Nordrhein-Westfalen auf: Eine Klammer für das ganze Bundesland: ANTENNE NRW startet auf DAB+ mit ehrgeizigen Zielen

Während der Überflutungen am 14. und 15. Juli 2021 zeigten die NRW-Lokalradios außergewöhnlichen Einsatz: Senden, bis der Notstrom ausfällt

In Nordrhein-Westfalen läuft im Herbst 2021 zum zweiten Mal die Vergabe von UKW-Frequenzen: 14 Programme bewerben sich um UKW-Kette

Homepage des Deutschen-Journalisten-Verbands, Landesverband NRW, Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten (DJV-NRW)

Ein Interview mit dem stellvertretenden Landesvorsitzenden Kristian van Bentem über die Rechte von Betriebsräten und Beschäftigten zum Ende der Homeoffice-Pflicht am 1. Juli 2021: Homeoffice und mobiles Arbeiten

Radioszene.de: Das Insidermagazin für Radiomacher

Bei der Branchenveranstaltung Medientreff NRW 2019 diskutierten 70 Teilnehmende über smartes Radio, Storytelling und Podcasts: Audio-Content im Netz als Herausforderung für den NRW-Lokalfunk

Pressemitteilungen

Zwischen 2016 und 2018 war ich als Pressereferentin für den DJV-NRW tätig. Seitdem unterstütze ich die Pressestelle hauptsächlich zu Lokalfunk-Themen. Hier eine Auswahl meiner Pressemitteilungen:

Pressemitteilung vom 06.06.2019 über den Medientreff NRW 2019, einem Fachforum für Lokalfunker in NRW: Lokalfunk fit für die Zukunft: DJV-NRW unterstützt Neustart des Medientreffs NRW

Pressemitteilung vom 18.01.2019 über die Anhörung zum 17. Rundfunkänderungsgesetz im Kultur- und Medienausschuss des Landtags NRW: DJV-NRW kritisiert vorgelegten Gesetzentwurf: Anhörung im Kultur- und Medienausschuss des Landtags ohne Beteiligung der Gewerkschaften

Pressemitteilung vom 23.05.2018 über die laufenden Auseinandersetzungen im Tarifstreit bei Tageszeitungen: Journalist*innen in Ostwestfalen gehen in die Verlängerung: Warnstreiks an Tageszeitungen

Podcasts

Seit 2019 produziere ich Podcasts für den DJV-NRW. Zunächst sollten die Lokalfunker:innen über die laufenden Tarifverhandlungen informiert werden, daraus entwickelte sich dann eine Reihe über den NRW-Lokalfunk:

Folge 38: Fachkräftemangel im NRW-Lokalfunk Noch vor zehn Jahren konnten sich Medien vor Bewerber:innen kaum retten, heute suchen auch die Lokalfunksender händeringend nach Volontär:innen und Redakteur:innen. Im Gespräch mit den Chefredakteuren André Fritz von radio k.w. und Tony Kaufmann von news 89.4 geht es um Strategien, wie neue Leute gefunden und gehalten werden können.

Folge 33: Radio Wuppertal und das Hochwasser – Senden, bis der Notstrom ausgeht. Chefredakteur Georg Rose spricht über die Hochwassernacht im Juli 2021, als Radio Wuppertal die Bevölkerung über die aktuelle Lage informierte, bis morgens um 5 Uhr das Notstromaggregat aufgab – und über notwendige Verbesserungen im Katastrophenschutz.

Folge 7: Radio Emscher-Lippe gewinnt 2019 den Deutschen Radiopreis für die tiefste Morgensendung. Chefredakteur Ralf Laskowski und Morgenmoderator Lennart Hemme über die Live-Sendung aus der Bottroper Zeche Prosper-Haniel in 1200 m Tiefe – kurz vor dem Ende des Kohlebergbaus im Ruhrgebiet.

Ohne Block und Bleistift

Seit Januar 2021 gibt es den Podcast über alle Themen rund um Journalismus und den DJV in Nordrhein-Westfalen:

Folge 16: Plädoyer für mehr investigative und gemeinnützige Recherche

Daniel Drepper leitet die Recherchekooperation von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung. Im Podcast geht es um unentdeckte Skandale, seinen Arbeitsalltag und welche Voraussetzungen investigative Journalist:innen mitbringen sollten.

Moderationen

Seit 2007 moderiere ich regelmäßig Panels beim Journalistentag des Deutschen Journalistenverbands, Landesverband NRW zum Rundfunk (z.B. Zielgruppenanalysen im Rundfunk, Die Zukunft des Radios in der digitalen Welt), Print (Erfolgreiche Lokalkonzepte,  Umgang mit Leserkommentaren), Digitales (Hyperlokale Berichterstattung im Internet, Digitaler Journalismus) oder auch über die Arbeit eines Auslandskorrespondenten oder den Umgang mit Fake News.

Für den Deutschen Journalistenverband habe ich Panels bei der Fachveranstaltung Besser Online moderiert. Themen: Datenjournalismus, Webradio, DAB+ & Co.

Für Verwaltungen, Vereine und Verbände moderiere ich Panels z.B. zu Verbandsjubiläen, Ehrenamtspreisen oder zu Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Inklusion.

Fotos

Moderation beim Journalistentag 2018 des DJV-NRW. Foto: Alexander Schneider
DJV-NRW Journalistentag 2017 in Duisburg. Foto: Udo Geisler

Lehrtätigkeit

An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen lehre ich das Modul „Audio Podcasting“ im Fachbereich Social Media Systems als Blockseminar.

Am Journalistenzentrum Herne unterrichte ich „Podcasting“ sowie „Schreiben und Sprechen für Audio“.

An der Kreisvolkshochschule Uelzen Lüchow-Dannenberg gebe ich Kurse zum Thema „Manipulation und Meinungsmache“ im Netz.

Über mich

Mein erster journalistischer Auftrag führte mich als Praktikantin in die Schaufenster und die Grafikabteilung von Hertie in Witten. Ich war begeistert – ich durfte dorthin, wo ich sonst nie hingekommen wäre! Die Begeisterung, Neues zu entdecken und zu lernen und dieses Wissen auch weiterzugeben, ist geblieben. Hinzugekommen ist die Kompetenz, Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen auf unterschiedlichen Ausspielwegen zu erstellen. 

Inhalte können geschriebene Texte sein – im Journalismus oder in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – aber auch Audio-Aufnahmen für Podcasts oder kurze Text- und Video-Posts für Social Media. 

Die Vielfalt, mit der man Inhalte erstellen und verbreiten kann, ist der zweite Teil, der meinen Beruf so spannend macht.

Übung vor einem Tandem-Fallschirmsprung für einen Radiobeitrag

Beruf

Mein Volontariat habe ich bei radio RST absolviert, dem Lokalfunksender für den Kreis Steinfurt in NRW, und war anschließend dort als Hörfunkredakteurin (Moderation, Nachrichten, Programmplanung, Beiträge, Ausbildung der Volontär:innen und Praktikant:innen) tätig. Wichtig war mir immer, dass die Hörer:innen nach einer meiner Sendungen oder einem meiner Beiträge sagen konnten: „Das ist mir völlig neu, gut zu wissen!“

2016 habe ich meine Festanstellung als Radioredakteurin aufgegeben, übergangsweise war ich als Pressereferentin des Deutschen Journalistenverbands, Landesverband NRW (DJV-NRW) tätig. Seit 2018 bin ich freie Journalistin.  

Radio allein reichte mir in meiner Festanstellung schon nicht, daher schreibe ich seit Jahren für Fachmagazine und Webseiten, meist über Medienpolitik und den Lokalfunk NRW, aber auch im Bereich PR. In meinen Texten für ein regionales Magazin geht es meist um Nachhaltigkeit oder ehrenamtliches Engagement.

Als gelernte Radiofrau ist es nicht weit zum Podcast: Seit 2019 erstelle ich Podcasts über den Lokalfunk und journalistische Themen in NRW. 

Meine Fachkenntnisse im Bereich Audio, Schnitt und Texten gebe ich in Webinaren und Seminaren weiter, z. B. für den DJV-NRW, das Journalistenzentrum Herne und die Technische Hochschule Mittelhessen.

Im Social-Media-Bereich bin ich für verschiedene Auftraggeber auf deren Facebook-, Twitter- und Instagram-Profilen unterwegs.

Als Lektorin korrigiere ich Arbeiten von Studierenden – von der Haus- bis zur Masterarbeit.

Die Moderation von Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen gehört ebenfalls zu meinem Portfolio.

In Aktion

Moderation im Selbstfahrerstudio bei radio RST. Foto: Anja Cord
Interview für einen Lokalfunk-Podcast mit Carmen Schmalfeldt, 2019 als beste Moderatorin mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet, und Chefredakteur Daniel Hambüchen bei Radio Leverkusen
Moderation beim Journalistentag 2017 des DJV-NRW in Duisburg. Foto: Udo Geisler

Der Vorname „Sascha“ kommt aus dem Russischen, und ist die Abkürzung für „Alexander“ und für „Alexandra“, gleichberechtigt für beide Geschlechter – wie im Deutschen „Alex“. Ich bin getauft auf den Namen Alexandra Carmen, aber schon als Baby bekam ich von meinen Eltern den Rufnamen „Sascha“ – und dabei ist es geblieben. Es handelt sich also nicht etwa um einen Künstlernamen. Mein Name sorgt manchmal für Irritationen, hat aber einen großen Vorteil: Den vergisst so leicht keiner. 

Ehrenamt/Engagement

Ich engagiere mich ehrenamtlich für den DJV-NRW im Bereich Lokalfunk.

Des Weiteren bin ich Mitglied der Neuen Gesellschaft für publizistische Bildungsarbeit e.V. in Herne (Träger des Journalistenzentrums, bei dem ich auch als Dozentin tätig bin) und bei ProQuote.

Außerdem unterstütze ich das Bürgerportal in GL (GL steht für Bergisch Gladbach, dort bin ich aufgewachsen).

Auszeichnungen

Hörfunk-Sonderpreis der Landesanstalt für Medien NRW für die Redaktionen aller Lokalfunksender in NRW für die Berichterstattung zum Thema Flüchtlinge (2015)

Hörfunkpreis der Landesanstalt für Medien NRW in der Kategorie „Service/Beratung“ für die Reihe „Arbeit und Gehalt“ (2014), in der ich u.a. eine Woche von Hartz IV gelebt habe.

Hörfunk-Sonderpreis der Landesanstalt für Medien NRW für die radio RST-Redaktion zur Kommunalwahlsondersendung (2014); eigener Anteil: Vorbereitung der Nachrichten im Vorfeld der Kommunalwahlen und für den Wahlabend selbst (mit 24 Kommunen plus Landkreis), Moderation der vierstündigen Wahlsondersendung mit vielen Live-Schalten

Nominierung für den Hörfunkpreis der Landesanstalt für Medien NRW in der Kategorie „Service und Ratgeber“ mit dem Thementag „Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Bistums Münster“ (2008)

Hörfunk-Sonderpreis der Landesanstalt für Medien NRW für die radio RST-Redaktion zur Berichterstattung im Schneechaos (2006); eigener Anteil: Nachrichtensonderschichten, Interviewvorbereitung für die Sondersendungen