Sascha Fobbe

Referenzen

 

Artikel

Seit 2006 schreibe ich Artikel, früher noch neben meiner hauptberuflichen Tätigkeit als Hörfunkredakteurin, inzwischen frei beruflich. Auftraggeber sind u. a. der Deutsche Journalisten-Verband, Landesverband NRW (DJV-NRW), das Onlinemagazin radioszene.de, die Neue Barftgaans, das Magazin für die Heideregion und der Wipperau-Kurier, das Magazin für Land und Leute des Ostkreises Uelzen. Hier eine Auswahl meiner Texte im Netz:

DJV-JOURNAL: Das offizielle Organ und Medienmagazin des DJV-NRW

Ein Jahr nach den Überflutungen in NRW: Was hat sich getan bei den Lokalradios?: Lokalfunksender als Warnfunk – da muss mehr passieren

ANTENNE NRW stellt sich als ernstzunehmender Konkurrent zu den privaten Lokalradios und dem WDR in Nordrhein-Westfalen auf: Eine Klammer für das ganze Bundesland: ANTENNE NRW startet auf DAB+ mit ehrgeizigen Zielen

Während der Überflutungen am 14. und 15. Juli 2021 zeigten die NRW-Lokalradios außergewöhnlichen Einsatz: Senden, bis der Notstrom ausfällt

In Nordrhein-Westfalen läuft im Herbst 2021 zum zweiten Mal die Vergabe von UKW-Frequenzen: 14 Programme bewerben sich um UKW-Kette

Homepage des Deutschen-Journalisten-Verbands, Landesverband NRW, Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten (DJV-NRW)

Ein Interview mit dem stellvertretenden Landesvorsitzenden Kristian van Bentem über die Rechte von Betriebsräten und Beschäftigten zum Ende der Homeoffice-Pflicht am 1. Juli 2021: Homeoffice und mobiles Arbeiten

Radioszene.de: Das Insidermagazin für Radiomacher

Bei der Branchenveranstaltung Medientreff NRW 2019 diskutierten 70 Teilnehmende über smartes Radio, Storytelling und Podcasts: Audio-Content im Netz als Herausforderung für den NRW-Lokalfunk

Pressemitteilungen

Zwischen 2016 und 2018 war ich als Pressereferentin für den DJV-NRW tätig. Seitdem unterstütze ich die Pressestelle hauptsächlich zu Lokalfunk-Themen. Hier eine Auswahl meiner Pressemitteilungen:

Pressemitteilung vom 06.06.2019 über den Medientreff NRW 2019, einem Fachforum für Lokalfunker in NRW: Lokalfunk fit für die Zukunft: DJV-NRW unterstützt Neustart des Medientreffs NRW

Pressemitteilung vom 18.01.2019 über die Anhörung zum 17. Rundfunkänderungsgesetz im Kultur- und Medienausschuss des Landtags NRW: DJV-NRW kritisiert vorgelegten Gesetzentwurf: Anhörung im Kultur- und Medienausschuss des Landtags ohne Beteiligung der Gewerkschaften

Pressemitteilung vom 23.05.2018 über die laufenden Auseinandersetzungen im Tarifstreit bei Tageszeitungen: Journalist*innen in Ostwestfalen gehen in die Verlängerung: Warnstreiks an Tageszeitungen

Podcasts

Seit 2019 produziere ich Podcasts für den DJV-NRW. Zunächst sollten die Lokalfunker:innen über die laufenden Tarifverhandlungen informiert werden, daraus entwickelte sich dann eine Reihe über den NRW-Lokalfunk:

Folge 38: Fachkräftemangel im NRW-Lokalfunk Noch vor zehn Jahren konnten sich Medien vor Bewerber:innen kaum retten, heute suchen auch die Lokalfunksender händeringend nach Volontär:innen und Redakteur:innen. Im Gespräch mit den Chefredakteuren André Fritz von radio k.w. und Tony Kaufmann von news 89.4 geht es um Strategien, wie neue Leute gefunden und gehalten werden können.

Folge 33: Radio Wuppertal und das Hochwasser – Senden, bis der Notstrom ausgeht. Chefredakteur Georg Rose spricht über die Hochwassernacht im Juli 2021, als Radio Wuppertal die Bevölkerung über die aktuelle Lage informierte, bis morgens um 5 Uhr das Notstromaggregat aufgab – und über notwendige Verbesserungen im Katastrophenschutz.

Folge 7: Radio Emscher-Lippe gewinnt 2019 den Deutschen Radiopreis für die tiefste Morgensendung. Chefredakteur Ralf Laskowski und Morgenmoderator Lennart Hemme über die Live-Sendung aus der Bottroper Zeche Prosper-Haniel in 1200 m Tiefe – kurz vor dem Ende des Kohlebergbaus im Ruhrgebiet.

Ohne Block und Bleistift

Seit Januar 2021 gibt es den Podcast über alle Themen rund um Journalismus und den DJV in Nordrhein-Westfalen:

Folge 16: Plädoyer für mehr investigative und gemeinnützige Recherche

Daniel Drepper leitet die Recherchekooperation von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung. Im Podcast geht es um unentdeckte Skandale, seinen Arbeitsalltag und welche Voraussetzungen investigative Journalist:innen mitbringen sollten.

Moderationen

Seit 2007 moderiere ich regelmäßig Panels beim Journalistentag des Deutschen Journalistenverbands, Landesverband NRW zum Rundfunk (z.B. Zielgruppenanalysen im Rundfunk, Die Zukunft des Radios in der digitalen Welt), Print (Erfolgreiche Lokalkonzepte,  Umgang mit Leserkommentaren), Digitales (Hyperlokale Berichterstattung im Internet, Digitaler Journalismus) oder auch über die Arbeit eines Auslandskorrespondenten oder den Umgang mit Fake News.

Für den Deutschen Journalistenverband habe ich Panels bei der Fachveranstaltung Besser Online moderiert. Themen: Datenjournalismus, Webradio, DAB+ & Co.

Für Verwaltungen, Vereine und Verbände moderiere ich Panels z.B. zu Verbandsjubiläen, Ehrenamtspreisen oder zu Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Inklusion.

Fotos

Moderation beim Journalistentag 2018 des DJV-NRW. Foto: Alexander Schneider
DJV-NRW Journalistentag 2017 in Duisburg. Foto: Udo Geisler

Lehrtätigkeit

An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen lehre ich das Modul „Audio Podcasting“ im Fachbereich Social Media Systems als Blockseminar.

Am Journalistenzentrum Herne unterrichte ich „Podcasting“ sowie „Schreiben und Sprechen für Audio“.

An der Kreisvolkshochschule Uelzen Lüchow-Dannenberg gebe ich Kurse zum Thema „Manipulation und Meinungsmache“ im Netz.